Ziel einer erfolgreichen Umsetzung des Smart City Ansatzes ist die Aktivierung, Sensibilisierung und Förderung einer vernetzten Bürgerschaft. Zum Einen durch die Bereitstellung von Technologien und Beteiligungsmöglichkeiten und zum Anderen durch die gezielte Interaktion mit „Makern“ und Technikaffinen in Stadt und Region. 

Den Bürgerinnen und Bürgern soll die Bedeutung der digitalen Transformation bewusst werden und ihnen werden Möglichkeiten geboten, ihre digitalen Fähigkeiten zu steigern bzw. auszuleben.

Ein zentraler Fokus in diesem Bereich liegt in der Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und den Zwönitzer Bürgerinnen und Bürgern sowie im Austausch verschiedener Akteure auf eine innovative und zukunftsfähige Art und Weise. Im Vordergrund stehen dabei immer Aspekte der Verfügbarkeit und der Transparenz. Über eine digitale Kommunikationsplattform, der Zwönitz App, soll eine erhöhte Beteiligung bei operativen und strategischen Entscheidungen möglich sein, um so die Bürgerschaft der Stadt aktiv in Gestaltungsprozesse der Stadtentwicklung einzubeziehen bzw. über einen direkten Weg mit Informationen zu versorgen. Kommunikation lebt aber auch von Dialog. Auch dieser soll in der Anwendung abgebildet werden. Das Projekt fußt somit auf den Anforderungen einer modernen Kommunikationsstruktur und ermöglicht sowohl der Verwaltung als auch den Bürgerinnen und Bürgern einen engeren Austausch im Kontext des Stadtlebens zu pflegen. 

Grundlage für Innovationen sind die Personen, die den Funken auf alle Bürgerinnen und Bürger überspringen lassen. Sogenannte „Maker“, die mit ihren Ideen und dem entsprechenden Ehrgeiz wie eine Initialzündung für Projekte oder auch ganze Entwicklungsprozesse sein können. Genau solche Menschen gilt es auch für Zwönitz zu gewinnen bzw. mit diesen ins Gespräch zu kommen und Zwönitz als Inkubator für neue technologische Entwicklungen zu etablieren. Neben der Umsetzung von Open-Data-Projekten soll vor allem auch der „SPEICHER“ mit entsprechendem Fab-Lab und Co-Working-Spaces diese Tendenzen positiv beeinflussen. Dabei sollen alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen von den neuen, smarten Ideen des Projektes profitieren und auch über die Projektlaufzeit hinaus befähigt werden, aktiv an der digitalen Entwicklung der Stadt beteiligt zu sein.