Die Digitalisierung ist in Teilen der Wirtschaft bereits weit fortgeschritten. Was bedeutet das für den Unternehmensstandort Zwönitz und die hier bereits seit langem angesiedelten Unternehmen? Wie lassen sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen und welche Voraussetzungen müssen dafür in Zwönitz geschaffen werden? Neben Infrastruktur sind in diesem Bereich vor allem Wissenstransfer sowie attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen wichtig, um Fachkräfte zu halten und zu gewinnen. Diese Aufgaben stehen im Fokus des Handlungsfeldes Smarte Wirtschaft.

Ziele und Schwerpunkte

Die Bedürfnisse und Anforderungen der Unternehmen im Zusammenhang mit dem Thema Digitalisierung wurden in zwei Befragungen unter Einzelhändlern sowie in Zwönitz ansässigen Unternehmen ermittelt. Aus den Befragungsergebnissen ließen sich vier Schwerpunktbereiche für das Handlungsfeld Smarte Wirtschaft ableiten:

  • Innovationsförderung
  • Arbeiten und Fachkräfte
  • Innenstadtentwicklung und Einzelhandel
  • Infrastruktur

Als übergeordnetes Ziel für den Bereich Smarte Wirtschaft wurde festgelegt:

„Den lokalen Unternehmen und Existenzgründern soll geeignete Unterstützung gegeben werden, um den Herausforderungen der digitalen Transformation und des Fachkräftemangels besser gerecht werden zu können.“

Teilziele Innovationsförderung

  • Im Zwönitzer “buntSPEICHER” entsteht bis Oktober 2023 ein attraktives Gründer- und Innovationszentrum. Bis zum April 2024 sollen sich mindestens vier innovative Unternehmen aus verschiedenen Branchen im Zentrum niederlassen.
  • Bis Ende 2026 wird sich die Stadt an mindestens zwei Forschungs- und Entwicklungs- Projektanträgen beteiligten und aktiv an deren Initiierung mitwirken.

Teilziele Arbeiten und Fachkräfte

  • In Zwönitz sollen bis Dezember 2023 neuen Arbeitsformen, wie z.B. mobiles Arbeiten, aktiv gelebt werden können. Damit soll die Möglichkeit für Arbeit am Wohnort für qualifizierte Fachkräfte geschaffen werden.
  • In der Stadt entsteht bis April 2024 eine aktive Community von mindestens sieben Personen um den Zwönitzer Makerspace

Teilziele Innenstadtentwicklung und Einzelhandel

  • Bis Juni 2023 soll ein Kompetenzaufbau bei den Händlern und Dienstleistern in Zwönitz erfolgen, der es ermöglicht, dass
    • 80 % aller Zwönitzer Einzelhändler und Dienstleister über Suchmaschinen auffindbar sind.
    • 80% aller Zwönitzer Einzelhändler und Dienstleister sollen einen definierten Satz an Mindestinformationen (z. B. Öffnungszeiten) in einschlägigen Online-Portalen veröffentlicht haben.
    • 60% aller Einzelhändler über die Fähigkeit verfügen, einen Digitalen Kommunikationskanal für die Kundenkommunikation zu nutzen.
    • Bürger sich auf digitalem Wege einen Überblick über das Warenangebot und Dienstleistungsangebot von mindestens 60 % aller Zwönitzer Dienstleister und Einzelhändler verschaffen können.
  • 99% aller Informationen über aktuelle Aktivitäten städtischer Akteure müssen bis September 2023 auf einfachem Wege zum Bürger tagesaktuell kommuniziert werden können.
  • Bis Oktober 2025 soll ein digitales Gutscheinsystem eingeführt werden, dass durch 70% aller Zwönitzer Händler genutzt wird.

Teilziele Infrastrukturen

  • Bis Oktober 2026 ist eine elektronische vollständige Infrastrukturkartierung der Gewerbestandorte vorhanden, die dauerhaft für Interessenten abrufbar ist.
  • Bis Oktober 2026 sind Handlungsrichtlinien und ein Vermarktungskonzept zur Sicherung und Weiterentwicklung der Standortfaktoren mit Blick auf innovationsorientierte Unternehmen der Digital-, Wissens- und Kreativwirtschaft entwickelt.

Etwas konkreter, bitte

Neben dem abschließenden, vollständig flächendeckenden Ausbau erforderlicher Breitband-Infrastruktur werden insbesondere innovative Unternehmen und Gründer aus dem Digitalbereich angesiedelt. Von diesen Digitalunternehmen soll künftig ein Wissenstransfer zu bereits etablierten ortsansässigen Unternehmen und damit der erforderliche digitale Wandel in Unternehmen erfolgen. Eine zentrale Bedeutung nimmt in diesem Zusammenhang der Buntspeicher Zwönitz ein.

Im Rahmen des SmartCity-Projektes erfolgt der Ausbau der historischen Zwönitzer Buntweberei, besser bekannt als „Zwönitzer Speicher“, zum Gründer- und Innovationszentrum „Buntspeicher“. Mit dem Ausbau werden in dem historischen Industriegebäude variable Gewerbemietflächen, Coworkingspaces sowie ein Makerspace unter einem Dach vereint.

Coworkingspaces stellen Büroarbeitsplätze und dazugehörige Infrastruktur für eine zeitweise Nutzung zur Verfügung. Sie bieten eine Alternative zum Home-Office für Angestellte, Freiberufler oder Gründer und ermöglichen flexible moderne Arbeitsweisen. Ein Makerspace bietet als eine Art offene (Digital-)Werkstatt kreative und digitale Entfaltungsmöglichkeiten. Das Angebot hat einen soziokulturellen Charakter und macht Digitalisierung und moderne Technik der breiten Bevölkerung und Vereinen zugänglich. Gleichzeitig ist ein Makerspace ein wichtiger Anlaufpunkt zum Experimentieren und Ausprobieren innovativer Ideen für Kreative, Startups, Forscher und auch Unternehmen.

Für den lokalen Einzelhandel spielen digitale Kompetenzen eine zentrale Rolle. Sichtbarkeit im Internet, Nutzung moderner Kommunikation und Vertriebskanäle sind dabei entscheidend. Viele Einzelhändler haben hier noch starken Nachholbedarf. Primäres Ziel in diesem Bereich ist es daher, die notwendigen Kompetenzen und Know-how zu vermitteln und im Ort ansässige Einzelhändler für die digitalen Herausforderungen zu stärken.

Realisierte Projekte im Bereich Smarte Wirtschaft

Buntspeicher

Aufbau eines digitalen Innovationszentrums mit Makerspace und Coworkingspace

Buntspeicher

Aufbau eines digitalen Innovationszentrums mit Makerspace und Coworkingspace

Geplante Maßnahmen im Bereich Smarte Wirtschaft

Neben den bereits erfolgreich realisierten Projekten gibt es zahlreiche weitere Projektideen, die wir in Zukunft in den folgenden Bereichen angehen möchten:

Arbeiten und Fachkräfte

  • Aufbau eines integrierten Maker- und Coworking-Space (Makerhub) in Zwönitz – buntSPEICHER

Infrastruktur

  • Stetige Kommunikation mit Internet- und Mobilfunkanbietern über den vollständigen Ausbau mit Breitband- und Mobilfunkangeboten in Zwönitz

Innenstadtentwicklung und Einzelhandel

  • Digitalisierung des „Zwönitz“-Gutscheins als gemeinsames Gutschein- und Rabattsystem
  • Digitales Schaufenster
  • Erhöhung des Zugangs zum Warenangebot der Gewerbetreibenden durch automatisierte Abholmöglichkeiten

Innovationsförderung

  • Vereinfachung der Bereitstellung von Daten und Dienstleistungen für lokale Unternehmen 

Die vollständige Darstellung aller Ziele und geplanten Maßnahmen des Handlungsfeldes Smarte Wirtschaft können Sie im Kapitel 5 der Digitalstrategie der Stadt Zwönitz nachlesen. Eine entsprechende PDF-Datei finden Sie weiter unten auf dieser Seite im Downloadbereich.

Downloads