Seit dem 29. Januar 2022 bietet die Stadt Zwönitz das Erzmobil an. Der appbasierte Mobilitäts-Service ist ein hochflexibles Angebot für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Teil des Projektes „Smart City Zwönitz“. Das Ziel ist es, dass 80 Prozent der Einwohner in maximal 600 Metern Luftlinie von der Wohnung eine Haltestelle erreicht, von der aus sie eine Anbindung an den im Stundentakt verkehrenden Zug- und Busverkehr hat.
Ein barrierefreier Elektrokleinbus dient dabei als digital organisierter Ruf‐Bus. Mit zusätzlichen Haltestellen und flexible Fahrzeiten macht das überregionale ÖPNV-Knotenpunkte in der Kernstadt, Einzelhandel und medizinische Einrichtungen besser erreichbar. Dabei werden insbesondere die einzelnen Ortsteile durch das Erzmobil untereinander und mit dem Stadtzentrum besser verknüpft und die Nutzung des ÖPNV, auch überregional, deutlich erleichtert und attraktiver.
Mit dem ERZmobil ist eine innovative, wirtschaftlich nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösung für den ländlichen Raum entstanden.
Zwönitz feiert das einjährige Jubiläum des innovativen Mobilitätsprojektes „ERZmobil“. Der digital gemanagte Rufbus verkehrt seit Ende Januar 2022 auf den Zwönitzer Straßen und schließt eine große Lücke im ländlichen ÖPNV. Rund 16 700 Kilometer hat der barrierefreie Elektrokleinbus bereits zurückgelegt (Stand Januar 2023) und dabei rund 2 700 Fahrgäste befördert. Mit durchschnittlich 15 Passagieren pro Tag zählt das ERZmobil zum festen Bestandteil des Mobilitätsangebotes der Stadt. Mehrere Kleinstädte und Landkreise – auch außerhalb des Freistaates – planen das Angebot zu adaptieren, darunter die Landkreise Mittelsachsen und St. Wendel im Saarland. Das ERZmobil ist ein Teil des Projektes »Smart City Zwönitz«. Am öffentlich zugänglichen Touchscreen-Terminal des Senioren- und Gesundheitszentrums in der ehemaligen Schuhfabrik wurde am 13.02.2023 erstmals eine seniorenfreundliche Buchungsmöglichkeit für das ERZmobil getestet. »Wir sind Vorreiter beim öffentlichen Linienbedarfsverkehr. Die Smartphone-vertrauten Einwohner nutzen den neuen Service bereits gern. Für alle anderen entwickeln wir Lösungen, dass auch sie an den Angeboten teilhaben können. Die nächste Qualitätsstufe wird die Nutzung KI-basierter Sprachtechnologien sein«, erklärte Bürgermeister Wolfgang Triebert. Gemeinsam mit der IAV GmbH wurden die Smartphone- und Webanwendungen konzipiert und umgesetzt.
Machbarkeitsstudie ERZmobil - Bedarfsorientierter ÖPNV für den ländlichen Raum
Hintergrund:
Mit dem ERZmobil hat die Stadt Zwönitz seit 2022 ein innovatives On-Demand-Angebot im ländlichen Raum etabliert, das flexible, digitale und barrierefreie Mobilität ermöglicht. Um das Potenzial dieses Pilotprojekts langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln, wurde im Rahmen der Smart City-Initiative eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Ziel der Untersuchung ist es, ein wirtschaftlich tragfähiges und bedarfsorientiertes Betriebskonzept für den ländlichen ÖPNV zu entwickeln – als Modell für Zwönitz und darüber hinaus. Dabei stehen Fragen zur Weiterfinanzierung, zur Integration weiterer Nutzergruppen (z. B. Schüler- und Berufsverkehr) sowie zur Übertragbarkeit auf andere Regionen im Mittelpunkt. Die Ergebnisse sollen helfen, zukunftsfähige Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum konkret und praxisnah zu gestalten.
Das Projekt: Bedarfsorientierter ÖPNV für den ländlichen Raum
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines flexiblen und zuschussarmen ÖPNV-Betriebsmodells, das auf die besonderen Anforderungen des ländlichen Raums zugeschnitten ist. Ausgehend vom realen Betrieb des ERZmobils in Zwönitz werden im Rahmen der Machbarkeitsstudie verschiedene Szenarien durchgerechnet und bewertet – etwa die Integration des Berufs- oder Schülerverkehrs oder eine vollständige Multiservice-Nutzung des Fahrzeugs.
Ziel ist es, den bestehenden On-Demand-Verkehr wirtschaftlich zu stabilisieren und gleichzeitig den Zugang für weitere Zielgruppen zu ermöglichen. Dabei werden technische, betriebliche und finanzielle Rahmenbedingungen ebenso berücksichtigt wie rechtliche Fragen und die Akzeptanz der Bevölkerung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung skalierbarer Softwarelösungen und digitaler Buchungssysteme, die eine einfache Nachnutzung durch andere Kommunen ermöglichen – im Sinne von Public Money, Public Code.
Das Projekt zeigt, dass ländliche Mobilität neu gedacht werden kann: bedarfsorientiert, klimafreundlich und effizient. Die Ergebnisse der Studie fließen nicht nur in die Weiterentwicklung des ERZmobils ein, sondern dienen auch als Blaupause für andere Städte und Gemeinden im Erzgebirgskreis und darüber hinaus.
Projektkonsortium und Fördermodalitäten
Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Stadt Zwönitz in Kooperation mit der Westsächsische Hochschule Zwickau, dem Verkehrsverbund Mittelsachsen, dem Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen, dem Landratsamt des Erzgebirgskreises sowie der Vollmann Gruppe.
Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) unterstützt das Projekt im Rahmen des simul+ InnovationHubs mit einer Summe von 134.500 EUR (Projektgesamtkosten: 149.500 EUR) über den Zeitraum 19.12.2024 bis 30.09.2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Wie funktioniert das ERZmobil?
Das Erzmobil verkehrt zwischen definierten ERZmobil‐Haltestellen und den Schnittstellen zur Bahnstrecke C13 sowie dem PlusBus. Fahrten werden von den Fahrgästen im Vorfeld über eine eigens entwickelte App gebucht. Die App plant die Touren des ERZmobils innerhalb des Streckennetzes individuell anhand der Buchungen. Durch die Option, gewünschte Fahrt- und Ankunftszeiten bei der Buchung anzugeben, ist ein Anschluss an den bestehenden Linientakt des ÖPNV möglich. Der Fahrpreis ist durch den Erwerb eines VMS‐Verbundtickets mit entsprechender Verrechnung über den VMS und einen Komfortzuschlag in Höhe von 2,50 Euro pro Fahrgast und Fahrt abgegolten.
Zwischenbilanz nach dem ersten Jahr ERZmobil
Innerhalb des ersten Jahres nach Einführung des Erzmobils wurden durchschnittlich 15 Fahrgäste pro Tag befördert. Das entspricht insgesamt rund 2.700 Fahrgästen und einer zurückgelegten Strecke von 16.700 Kilometern. Als zusätzliche, seniorenfreundliche Buchungsmöglichkeit wurde ein öffentlich zugängliches Touchscreen-Terminal im Senioren- und Gesundheitszentrum in der ehemaligen Schuhfabrik getestet. Mehrere Kleinstädte und Landkreise – auch außerhalb des Freistaates Sachsen – planen, das Mobilitätsangebot zu übernehmen. Darunter zum Beispiel der Landkreis Mittelsachsen oder St. Wendel im Saarland.
Projektpartner
Der Projekt ERZmobil wurde nur durch die enge Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedenen Partnern möglich. Zu den Projektpartnern zählen:
- IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Berlin mit Standort Stollberg
- RVE
- Citybahn Chemnitz
- Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS)
- Erzgebirgskreis
Finanzierung
Wichtige Partner zur Finanzierung waren und sind:
- Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat
- KfW
- Stadt Zwönitz
Hintergrund
Ausgangslage zu Projektbeginn
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) hat als Zielstellung Mindeststandards zur Verbindungsqualität (Taktung, Umsteigehäufigkeit, Reisezeit) im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) definiert. Für das Grundzentrum Zwönitz wäre dies eine Anbindung an Ober‐ und Mittelzentren im 120min‐Takt mit täglich sieben Fahrtenpaaren.
Mit dem Ausbau der Bahnstrecke C13 des Chemnitzer Modells von Chemnitz über Zwönitz nach Aue und der Einführung der PlusBus‐Linie 342 von Schwarzenberg über Zwönitz nach Stollberg ist für Teile der Stadt sogar ein 60min‐Takt in der Zeit von 6.00 bis 20.00 Uhr realisiert.
Presseberichte über ERZmobil
BLICK: Zwönitz auf dem Weg zur Smart City
https://www.blick.de/erzgebirge/zwoenitz-auf-dem-weg-zur-smart-city-artikel12717615
Sächsische Zeitung: Wie sich eine Bergstadt im Erzgebirge durchdigitalisiert
https://www.saechsische.de/sachsen/erzgebirge/wie-sich-eine-bergstadt-im-erzgebirge-durchdigitalisiert-5821040-plus.html
MDR Aktuell: Positive Zwischenbilanz für die Smart City Zwönitz
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/digitalisierung-foerderung-bus-infrastruktur-buntspeicher-100.html
MDR Fernsehen: Zwönitz gheört zu den smarten Städten Deutschlands
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-sachsenspiegel/erzgebirge-zwoenitz-gehoert-zu-den-smarten-staedten-deutschlands/mdr-sachsen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy82MTU3MmQyYS1hMjFhLTRlZDEtODVmNC0zOTViZWVkMTIyMjE
Freie Presse: Zwönitzer Erzmobil lässt sich jetzt auch per Touchscreen-Terminal rufen
https://www.freiepresse.de/erzgebirge/stollberg/zwoenitzer-erzmobil-laesst-sich-jetzt-auch-per-touchscreen-terminal-rufen-artikel12713280
SMR: Pressemitteilung vom 13.02.2023 – Kleinstadt im Erzgebirge bringt Digitalisierung voran und steigert mit Innovationen Lebensqualität im ländlichen RaumSMR: Pressemitteilung vom 13.02.2023 –
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1062645
Freie Presse: Mobil mit App und Rufbus: Nur das Testgebiet ist noch ein Rätsel
https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/mobil-mit-app-und-rufbus-nur-das-testgebiet-ist-noch-ein-raetsel-artikel12623550
Freie Presse: “Zwönitzer Rufbus ist für Rollstuhlfahrer kein Hindernis”
https://www.freiepresse.de/erzgebirge/stollberg/zwoenitzer-rufbus-ist-fuer-rollstuhlfahrer-kein-hindernis-artikel12188456