https://www.blick.de/erzgebirge/zwoenitz-auf-dem-weg-zur-smart-city-artikel12717615
Read MoreAlle Infos zur Buchung
Über den Button bekommen Sie alle wichtigen Informationen zum innovativen Mobilitätsangebot in Zwönitz .
Zu den InfosFebruar 2023: ERZmobil feiert 1-jähriges Bestehen

Zwönitz feiert das einjährige Jubiläum des innovativen Mobilitätsprojektes „ERZmobil“. Der digital gemanagte Rufbus verkehrt seit Ende Januar 2022 auf den Zwönitzer Straßen und schließt eine große Lücke im ländlichen ÖPNV. Rund 16 700 Kilometer hat der barrierefreie Elektrokleinbus bereits zurückgelegt (Stand Januar 2023) und dabei rund 2 700 Fahrgäste befördert. Mit durchschnittlich 15 Passagieren pro Tag zählt das ERZmobil zum festen Bestandteil des Mobilitätsangebotes der Stadt. Mehrere Kleinstädte und Landkreise – auch außerhalb des Freistaates – planen das Angebot zu adaptieren, darunter die Landkreise Mittelsachsen und St. Wendel im Saarland. Das ERZmobil ist ein Teil des Projektes »Smart City Zwönitz«. Am öffentlich zugänglichen Touchscreen-Terminal des Senioren- und Gesundheitszentrums in der ehemaligen Schuhfabrik wurde am 13.02.2023 erstmals eine seniorenfreundliche Buchungsmöglichkeit für das ERZmobil getestet. »Wir sind Vorreiter beim öffentlichen Linienbedarfsverkehr. Die Smartphone-vertrauten Einwohner nutzen den neuen Service bereits gern. Für alle anderen entwickeln wir Lösungen, dass auch sie an den Angeboten teilhaben können. Die nächste Qualitätsstufe wird die Nutzung KI-basierter Sprachtechnologien sein«, erklärte Bürgermeister Wolfgang Triebert. Gemeinsam mit der IAV GmbH wurden die Smartphone- und Webanwendungen konzipiert und umgesetzt.




Auguts 2022
Nach knapp 2 Jahren Planung und Vorbereitung konnte das ERZmobil am 29.01.2022 starten. Entstanden ist ein hochflexibles Angebot für den öffentlichen Personennahverkehr, das sich unmittelbar an den Bedürfnissen der Nutzer ausrichtet.
Da die Zusammenstellung der Routen je nach Bedarf erfolgt und auch kurzfristig variieren kann, ist eine Buchung aktuell nur mit der ERZmobil-App möglich.
Die Betriebszeit ist im Moment auf Montag – Freitag von 8.00- 18.00 Uhr (außer Feiertage) begrenzt.
Was konnte bisher umgesetzt werden
- Entwicklung einer App für Buchung und Routenplanung
- Automatisierte Routenplanung und Information sowohl für den Nutzer als auch für den Fahrer
- Anschaffung eines Elektro-Kleinbusses mit Rollstuhlrampe durch die Stadt Zwönitz
- Bezahlung der Tickets beim Fahrer (Bar oder Karte)
- Bessere Erreichbarkeit von Einzelhandel und medizinischen Einrichtungen durch neue Haltestellen und flexible Fahrzeiten
- Bessere Verknüpfung der Ortsteile sowohl untereinander als auch mit dem Stadtzentrum
Partner
- IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr Berlin (Standort Stollberg?)
- RVE
- Citybahn Chemnitz
- Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS)
- Erzgebirgskreis
Finanzierung
- Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat
- KfW
- Stadt Zwönitz
- SAB?
- Smart Cities?
- Erzgebirgskreis?
Wie geht´s weiter?
- Entwicklung einer Möglichkeit zur Nutzung ohne Smartphone
- Online-Bezahlung
- (Ausbau des Angebots an Haltestellen)
- Erweiterung der Betriebszeit
Ausgangslage zu Projektbeginn
Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) hat als Zielstellung Mindeststandards zur Verbindungsqualität (Taktung, Umsteigehäufigkeit, Reisezeit) im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) definiert. Für das Grundzentrum Zwönitz wäre dies eine Anbindung an Ober‐ und Mittelzentren im 120min‐Takt mit täglich sieben Fahrtenpaaren.
Mit dem Ausbau der Bahnstrecke C13 des Chemnitzer Modells von Chemnitz über Zwönitz nach Aue und der Einführung der PlusBus‐Linie 342 von Schwarzenberg über Zwönitz nach Stollberg ist für Teile der Stadt sogar ein 60min‐Takt in der Zeit von 6.00 bis 20.00 Uhr realisiert.
Allerdings ist dieser Service nur für ca. 50 Prozent der Zwönitzer Einwohner attraktiv, da die Entfernung von der Wohnung zur nächsten Haltestelle für die anderen 50 Prozent größer ist, als die Zielstellung des VMS. Als attraktiv in diesem Sinne zählen Entfernungen von 800m im zentralen Bereich und 1.000m in den Ortsteilen von der Wohnung zur nächsten Haltestelle.
Während die Kernstadt bereits gut vertaktet ist, wollen wir für alle Ortsteile die flächendeckende Erreichbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel erreichen, denn dies ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für die Belebung und den Erhalt der Attraktivität unserer Stadt Zwönitz und unserer Ortsteile.

Ziel und Aufgabenstellung
Die Stadt Zwönitz verfolgt das ambitionierte Ziel, dass mindestens 80 Prozent ihrer Bevölkerung bis Dezember 2021 in maximal 600 Metern Luftlinie von der Wohnung eine Haltestelle erreicht, von der aus sie eine Anbindung an den im Stundentakt verkehrenden Zug- und Busverkehr hat.
Dazu möchte die Stadt Zwönitz in einem einzigartigen Pilotprojekt gemeinsam mit ihren Partnern ein innovatives, attraktives Mobilitätsangebot entwickeln. Dies soll durch Optimierung der vorhandenen Linienführung des ÖPNV und durch Ergänzung einer neuartigen Angebotsform (Elektro-Kleinbus als ERZmobil) umgesetzt werden.

Das ERZmobil ist eine Mischung aus digital gemanagtem Ruf‐Bus und Anrufsammeltaxi. Es verkehrt ausschließlich zwischen definierten ERZmobil‐Haltestellen und den Schnittstellen zur Bahnstecke C13 bzw. zum PlusBus. Der Anschluss an den bestehenden Linientakt des ÖPNV wird durch die Option „Ankunftszeit“ bei der Buchung realisiert. Auf diese Weise kann auch beim Zusammenlegen von mehreren Fahrtwünschen die direkte Weiterfahrt gewährleistet werden.
Das ERZmobil wird über eine App gebucht. Der Fahrpreis ist durch den Erwerb eines VMS‐Verbundtickets mit entsprechender Verrechnung über den VMS und ein Komfortzuschlag in Höhe von 50 Cent pro Fahrgast und Fahrt abgegolten. Eine alternative zur Buchung per App ist aktuell auf Grund kurzfristig möglicher Änderungen im Fahrtverlauf nicht möglich. Es muss eine Erreichbarkeit des Fahrgastes gewährleistet sein.
- attraktive Erreichbarkeit aller öffentlicher Verkehrsanschlüsse durch mindestens 80 Prozent der Einwohner von Zwönitz und den Ortsteilen
- attraktive Erreichbarkeit öffentlicher und medizinischer Einrichtungen
- attraktive Erreichbarkeit der Ortsteile untereinander
- umweltschonende Mobilität durch weniger private Autos, da Elektromobilität genutzt wird
- Belebung der Innenstadt
- Erhalt von Einzelhandel und Dienstleistungen
- Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe
Letzte Beiträge
Sächsische Zeitung: Wie sich eine Bergstadt im Erzgebirge durchdigitalisiert
https://www.saechsische.de/sachsen/erzgebirge/wie-sich-eine-bergstadt-im-erzgebirge-durchdigitalisiert-5821040-plus.html
Read MoreMDR Aktuell: Positive Zwischenbilanz für die Smart City Zwönitz
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/digitalisierung-foerderung-bus-infrastruktur-buntspeicher-100.html
Read MoreMDR Fernsehen: Zwönitz gehört zu den smarten Städten Deutschlands
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-sachsenspiegel/erzgebirge-zwoenitz-gehoert-zu-den-smarten-staedten-deutschlands/mdr-sachsen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy82MTU3MmQyYS1hMjFhLTRlZDEtODVmNC0zOTViZWVkMTIyMjE
Read MoreFreie Presse: Zwönitzer Erzmobil lässt sich jetzt auch per Touchscreen-Terminal rufen
https://www.freiepresse.de/erzgebirge/stollberg/zwoenitzer-erzmobil-laesst-sich-jetzt-auch-per-touchscreen-terminal-rufen-artikel12713280
Read MoreSMR: Pressemitteilung vom 13.02.2023 – Kleinstadt im Erzgebirge bringt Digitalisierung voran und steigert mit Innovationen Lebensqualität im ländlichen RaumSMR: Pressemitteilung vom 13.02.2023 –
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1062645
Read MoreFreie Presse: Mobil mit App und Rufbus: Nur das Testgebiet ist noch ein Rätsel
https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/mobil-mit-app-und-rufbus-nur-das-testgebiet-ist-noch-ein-raetsel-artikel12623550
Read MoreFreie Presse: „Zwönitzer Rufbus ist für Rollstuhlfahrer kein Hindernis“
https://www.freiepresse.de/erzgebirge/stollberg/zwoenitzer-rufbus-ist-fuer-rollstuhlfahrer-kein-hindernis-artikel12188456
Read MoreERZmobil-App mit neuen Funktionen
https://zwoenitzer-anzeiger.de/2022/03/16/elementor-10186/
Read More